Rund
ums
Haus.
Energiemanagement
Mit einem modernen Energiemanagement-System steuerst du deinen selbst erzeugten Strom intelligent und automatisch. So fließt die Energie genau dorthin, wo sie im Moment am sinnvollsten gebraucht wird – sei es in deinen Speicher, die Wärmepumpe oder die Wallbox. Das senkt nicht nur deine Stromkosten, sondern sorgt auch dafür, dass du deine Energie maximal effizient nutzt – ganz ohne Aufwand im Alltag. Wir begleiten dich von der Auswahl bis zur Inbetriebnahme.

Deine Energie, clever verteilt
Bereit für dynamische Tarife und §14a EnWG
Mit einem modernen Energiemanagement-System bist du nicht nur für den heutigen Strommarkt gewappnet, sondern auch für das, was kommt. Dank intelligenter Steuerung kannst du deinen Verbrauch flexibel an dynamische Stromtarife anpassen und so zusätzlich sparen. Gleichzeitig erfüllt das System bereits heute die Anforderungen für netzorientierte Steuerung nach §14a EnWG – ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit und Förderfähigkeit deines Energiesystems.


Nahtlose Integration in dein Zuhause
Ein Energiemanagement-System ist kein Fremdkörper, sondern die Schaltzentrale deines modernen Energiesystems. Ob du gerade eine neue Photovoltaikanlage planst oder eine bestehende erweitern willst – wir sorgen dafür, dass alle Komponenten perfekt zusammenspielen: Speicher, Wechselrichter, Wallbox, Wärmepumpe und ggf. auch dein Smart Home. So entsteht ein Energiesystem, das sich deinem Alltag anpasst – nicht umgekehrt.
Ran ans Projekt.
Wir planen Schritt für Schritt und stimmen alles genau mit dir ab – von der ersten Frage bis zur letzten Schraube.
Rauf aufs Dach
Ob Dachbelegung, Unterkonstruktion oder Modulauswahl – wir prüfen vor Ort, denken an alle Details und stimmen alles auf deine Anforderungen und die Gegebenheiten ab. So entsteht eine durchdachte Lösung, die langfristig hält.
Reicht ein Satellitenbild für die Dachplanung aus?
Ein Satellitenbild ist ein guter Anfang – aber eben nur das. Wir bei Sonnwärts wollen’s genau wissen: Wie ist dein Dach wirklich aufgebaut? Gibt’s Entlüfter, Schneefänge oder andere Details, die wir berücksichtigen müssen?
Deshalb schauen wir uns dein Dach entweder direkt vor Ort an oder fliegen es mit unserer Drohne ab. So haben wir die exakten Maße und alle Infos für eine saubere Belegung, passende Unterkonstruktion und den optimalen Leitungsweg bis in den Keller.

Wie finde ich das richtige Solarpanel für mein Haus?
Wir setzen auf hochwertige Module verschiedener Partner, aber überfordern dich nicht einfach mit irgendwelchen Datenblättern. Stattdessen sprechen wir gemeinsam darüber, was dir wichtig ist: Wirkungsgrad, Optik, Garantie – und natürlich der Preis.
In unserem Sonnwärts-Studio kannst du dir die Module auch live ansehen, anfassen und vergleichen. Am Ende findest du mit uns das Panel, das zu dir, deinem Dach und deinen Erwartungen passt.
Ist die Unterkonstruktion wirklich so wichtig?
Die Module können noch so gut sein – wenn sie auf einer wackeligen Basis sitzen, bringt das nichts. Wir verbauen Unterkonstruktionen, die auch in der höchsten Schneelastzone bombenfest halten. Dabei achten wir auf dein Dachmaterial, die Ausrichtung und natürlich aufs Wetter vor Ort.
Ob Metallziegel, Austauschpfannen oder Sonderlösungen – wir sorgen dafür, dass alles sauber, stabil und langlebig sitzt. Mehr als 20 Jahre soll das schließlich halten.
Muss mein Dach bestimmte Voraussetzungen erfüllen?
Keine Sorge: Die meisten Dächer sind grundsätzlich geeignet. Wichtig ist vor allem, dass deine Dachhaut in gutem Zustand ist und keine größeren Schäden vorliegen.
Wir prüfen das bei unserem Besuch und sagen dir ehrlich, ob’s passt oder ob vielleicht vorher noch was gemacht werden muss. Auch bei besonderen Dachformen oder Aufbauten finden wir meist eine passende Lösung – und wenn nicht, sagen wir’s dir direkt.

Wie läuft die Installation ab – und wie lange dauert das Ganze?
Wenn alles vorbereitet ist, geht’s auf dem Dach ziemlich flott. Die Montage dauert meist nur ein paar Tage. Vorher klären wir aber alles sauber ab: vom besten Leitungsweg bis zum Speicherplatz im Keller.
Wir kümmern uns um die Abstimmung mit dem Netzbetreiber, legen gemeinsam fest, wo was hinkommt, und nehmen dich auf dem Weg überall mit. Unser Ziel: keine Überraschungen – dafür ein Energiesystem, das dir langfristig Freude macht.
Ich plane Wärmepumpe, Speicher oder Wallbox – worauf muss ich achten?
Genau dafür planen wir von Anfang an mit Weitblick. Wir legen Leitungen so, dass du später problemlos eine Wallbox, einen Stromspeicher oder eine Wärmepumpe ergänzen kannst – auch wenn du das noch nicht heute brauchst.
Dein Sonnwärts-System ist modular und erweiterbar. Und wir achten schon bei der Elektroinstallation darauf, dass dein Energiemanagement später alles smart steuern kann. Zukunftssicher heißt für uns: keine Kompromisse, kein Rumgebastel.

Was ist, wenn sich mein Energiebedarf in ein paar Jahren ändert?
Kein Problem – das planen wir mit ein. Egal ob du ein E-Auto dazubekommst, den Speicher vergrößern willst oder eine zweite Wallbox brauchst: Wenn wir dein System aufbauen, denken wir solche Szenarien gleich mit.
Heißt konkret: Wir legen die Technik und die Leitungen so aus, dass du später flexibel bleibst. Und wenn sich wirklich mal was ändert, sind wir für dich da – ehrlich, unkompliziert und schnell.
Runter in den Keller
Im Keller läuft alles zusammen: Strom vom Dach, Technik für die Umwandlung, Speicher für den Eigenverbrauch. Damit das funktioniert, muss alles gut durchdacht, sauber installiert und sicher verbunden sein. Wir kümmern uns darum – von der ersten Leitung bis zur letzten Klemme.
Muss ich im Keller etwas vorbereiten, bevor die Technik installiert wird?
Grundsätzlich kümmern wir uns um alles. Aber es hilft, wenn wir vorher wissen, was vor Ort schon da ist: Gibt’s Leerrohre? Wo kommt die Stromverteilung raus? Planst du eine Wärmepumpe oder weitere Verbraucher wie eine Wallbox?
Je mehr wir im Vorfeld abstimmen, desto sauberer läuft später alles. Und wenn neue Leitungen nötig sind, legen wir sie passend zur bestehenden Elektroinstallation.
Wo genau kommen der Wechselrichter und der Batteriespeicher hin?
Das schauen wir uns gemeinsam an. Wichtig ist, dass beide Geräte gut erreichbar, trocken und ausreichend belüftet aufgestellt werden können. Meist ist der Technikraum oder ein Kellerraum ideal.
Wir achten auch auf die Wandbeschaffenheit, nötige Abstände und spätere Erweiterungsmöglichkeiten – zum Beispiel, wenn du irgendwann noch eine Wallbox oder größere Speicherlösung nachrüsten willst.

Was ist ein Potenzialausgleich – und warum ist der so wichtig?
Der Potenzialausgleich sorgt dafür, dass keine gefährlichen Spannungen im Haus entstehen – etwa durch Blitzschlag oder Fehlströme. Alle unsere Geräte im Keller werden daran angeschlossen. So bist du geschützt, und deine Technik bleibt sicher.
Falls der Potenzialausgleich bei dir noch nicht vorhanden oder nicht ausreichend ist, sagen wir dir offen, was gemacht werden muss – Sicherheit geht immer vor.
Brauche ich WLAN im Keller für die Solaranlage?
WLAN ist hilfreich, aber kein Muss. Viele Wechselrichter oder Speicher kommunizieren über LAN-Kabel oder andere Schnittstellen.
Wenn du dein System aber bequem per App überwachen willst (z. B. PV-Ertrag, Speicherfüllstand oder Eigenverbrauch), ist eine gute Internetverbindung im Keller sinnvoll. Wir prüfen das vor Ort und besprechen, was technisch am besten passt – ob Repeater, LAN-Verbindung oder Powerline.
Muss mein Zähler für die PV-Anlage getauscht werden?
In den meisten Fällen: ja. Für den Betrieb deiner Solaranlage ist ein sogenannter Zwei-Richtungszähler erforderlich, der sowohl den bezogenen als auch den eingespeisten Strom misst.
Den Zählertausch organisiert in der Regel der Netzbetreiber – aber keine Sorge: Wir übernehmen die Abstimmung und kümmern uns darum, dass alles zum richtigen Zeitpunkt passiert.

Rund ums Haus
Dein Energiesystem soll nicht nur heute funktionieren, sondern auch morgen noch passen. Deshalb denken wir von Anfang an mit: Ob Wallbox, Wärmepumpe, Speicher oder Smart-Home – wir planen alles sauber durch, berücksichtigen künftige Verbraucher und sorgen für eine sichere, flexible Installation. So bist du technisch vorbereitet und behältst die volle Kontrolle über deine Energie.
Was passiert, wenn ich später eine Wallbox oder Wärmepumpe nachrüsten will?
Kein Problem – genau dafür planen wir voraus. Bei Sonnwärts denken wir von Anfang an mit: Welche Verbraucher hast du jetzt, welche könnten in Zukunft dazukommen? Egal ob E-Auto, Wärmepumpe oder Klimaanlage – wir legen Leitungen, Sicherungen und Technik so aus, dass du später einfach erweitern kannst. So vermeidest du doppelte Kosten oder nachträgliche Umbauten.
Kann ich meine PV-Anlage an mein bestehendes Smart-Home-System anschließen?
Oft ja – aber es kommt auf das System an. Wir prüfen im Vorfeld, ob dein Smart-Home mit dem Wechselrichter oder dem Energiemanagement kompatibel ist, und richten die Schnittstellen entsprechend ein. So kannst du z. B. Verbraucher automatisiert steuern, deinen Eigenverbrauch optimieren oder alles per App im Blick behalten – direkt integriert, ohne Bastellösung.
Macht eine Not- oder Ersatzstromfunktion für mich Sinn?
Wenn dir Versorgungssicherheit wichtig ist: ja. Eine Ersatzstromlösung sorgt dafür, dass wichtige Verbraucher wie Kühlschrank, Router oder Licht auch bei Stromausfall weiterlaufen – z. B. bei einem längeren Netzausfall.
Wir bei Sonnwärts bieten solche Lösungen an, sagen dir aber auch ehrlich, wann es sich lohnt und wann nicht. Die Technik braucht etwas mehr Platz und Planung, bringt dafür aber ein echtes Plus an Sicherheit.

Wie schnell kann ich mein E-Auto zu Hause laden?
Das hängt von deiner Wallbox, deinem Hausanschluss und der verfügbaren Leistung ab. Wir beraten dich ehrlich, was bei dir technisch machbar ist – und welche Ladeleistung sinnvoll ist. Viele Kund:innen starten mit 11 kW, was für den Alltag völlig reicht. Wenn du’s schneller brauchst oder in Zukunft mehr E-Fahrzeuge laden willst, planen wir das direkt mit ein – samt Lastmanagement und Erweiterungsmöglichkeiten.
Muss ich mich selbst um die ganzen Schnittstellen kümmern – oder macht ihr das?
Das übernehmen wir. Wir stimmen Wechselrichter, Speicher, Wallbox, ggf. Wärmepumpe und Zählertechnik aufeinander ab – sowohl technisch als auch mit Blick auf dein Netzbetreiber-Setup. Alles, was zur Kommunikation und Steuerung gehört, planen wir mit – ob LAN, WLAN, Smart Meter oder Energiemanager. Du bekommst ein durchdachtes System, das funktioniert – und nicht aus Einzelteilen besteht, die sich gegenseitig blockieren.
Rüber mit der Bürokratie
Von Netzbetreiber-Anmeldung bis Marktstammdatenregister – wir übernehmen die bürokratischen Pflichten, damit du dich entspannt zurücklehnen kannst. Klar, ein paar Unterschriften brauchen wir von dir – den Rest erledigen wir. Und zum Schluss bekommst du alles ordentlich dokumentiert. Nur eins musst du selbst klären: Deine Versicherung informieren. Der Rest läuft mit uns.
Kostet mich die Anmeldung beim Netzbetreiber etwas?
Die Anmeldung selbst übernehmen wir für dich – kostenlos. Nur wenn der Netzbetreiber für den Zählertausch oder Sonderanschlüsse Gebühren verlangt, informieren wir dich rechtzeitig. In den meisten Fällen bleibt das für dich aber überschaubar oder sogar ganz kostenfrei. Du musst dich um nichts kümmern – außer kurz zu unterschreiben, wenn wir dich darum bitten.
Kann ich die Anmeldung auch selbst übernehmen?
Klar, theoretisch geht das – aber ehrlich gesagt: Warum solltest du? Die Anmeldung ist technisch, manchmal widersprüchlich und je nach Netzbetreiber unterschiedlich kompliziert. Wir machen das täglich, kennen die Abläufe und wissen, worauf zu achten ist. Deshalb übernehmen wir das für dich – schnell, korrekt und mit dem richtigen Papierkram zur richtigen Zeit.
Was passiert, wenn sich die Anmeldung verzögert?
Dann informieren wir dich offen und sofort. In seltenen Fällen kann sich der Anschluss durch Bearbeitungszeiten beim Netzbetreiber verzögern – da haben wir leider keinen Einfluss. Aber: Wir bleiben dran, übernehmen die Kommunikation und halten dich auf dem Laufenden. Solange kannst du deine Anlage auch schon für den Eigenverbrauch nutzen – sie muss nicht stillstehen.
Muss die Anmeldung im Marktstammdatenregister über euch laufen?
Nein, sie kann auch von dir erledigt werden – aber wir machen’s einfach mit. Die Registrierung ist verpflichtend, sonst darfst du deinen Solarstrom nicht einspeisen. Wir kümmern uns darum, korrekt und fristgerecht. Du bekommst eine Bestätigung von uns, und damit ist das Thema für dich erledigt.
Beantragt ihr auch Förderprogramme oder staatliche Zuschüsse?
In der Regel nicht direkt – aber wir unterstützen dich dabei. Viele Förderanträge (z. B. KfW, kommunale Programme) müssen vom Eigentümer gestellt werden. Wir geben dir aber alle nötigen technischen Infos, Datenblätter oder Angebote an die Hand, damit du den Antrag problemlos ausfüllen kannst. Und wenn’s hakt, helfen wir natürlich weiter.
Was muss ich selbst noch erledigen?
Nur eine Sache: Deine Gebäude- oder Elementarversicherung über die neue PV-Anlage informieren. Das geht meist mit einem kurzen Anruf oder einer E-Mail. Alle technischen Daten bekommst du von uns direkt in der Abschlussdokumentation mitgeliefert. Alles andere – von Anmeldung bis Zählertausch – übernehmen wir.
Ran ans Projekt
Von der ersten Idee bis zur letzten Schraube begleiten wir dich Schritt für Schritt. Dabei ist uns wichtig: Es soll nicht kompliziert sein. Wir hören zu, planen gemeinsam und zeigen dir transparent, wie aus einer Idee eine fertige Solaranlage wird – perfekt abgestimmt auf dein Haus und deinen Alltag.
Wie lange dauert das ganze Projekt von Anfang bis Ende?
In der Regel brauchst du von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Inbetriebnahme etwa 3 bis 4 Monate. Das hängt ein bisschen von der Auslastung des Netzbetreibers und der Lage deines Hauses ab. Die eigentliche Installation – also Montage, Verkabelung und Anschluss – dauert meist nur 1 bis 2 Wochen. Wir halten dich über jeden Schritt auf dem Laufenden, damit du immer weißt, was als Nächstes passiert.
Was tun bei Denkmalschutz oder schwieriger Dachform?
Dann schauen wir ganz genau hin. Bei Gebäuden mit Besonderheiten wie Denkmalschutz, komplizierten Dachformen, Dachbegrünung oder speziellen Materialien stimmen wir alles individuell ab. Oft finden wir trotzdem eine saubere Lösung – zur Not auch mit Sonderhalterungen oder Spezialmodulen. Und wenn’s gar nicht geht, sagen wir’s dir ehrlich. Wir verkaufen dir nichts, was nicht wirklich funktioniert.
Muss ich während der Installation zu Hause sein?
Nicht die ganze Zeit – aber an ein paar Stellen schon. Beim Vor-Ort-Termin und zu Projektbeginn brauchen wir dich für Fragen zur Hausinstallation. Auch zur Inbetriebnahme solltest du da sein. Während der Dachmontage kannst du entspannt arbeiten oder einkaufen gehen. Wir sprechen die Zeiten vorher mit dir ab und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft – auch wenn du mal nicht vor Ort bist.
Wird es während der Installation zu Stromausfällen kommen?
Für ein paar Stunden ja – aber wir sagen dir vorher genau, wann das passiert. Meist betrifft das nur den Zeitpunkt, an dem die neue Anlage ans Hausnetz angeschlossen wird. Den Rest der Zeit läuft der Strom bei dir wie gewohnt. Unser Elektroteam sorgt dafür, dass alles sauber umgeschaltet wird – ohne Überraschungen.
Was passiert, wenn’s während der Bauphase regnet oder schneit?
Sicherheit geht vor – für dich und für unser Team. Bei starkem Regen, Schnee oder Sturm müssen wir die Arbeiten eventuell unterbrechen. Das heißt aber nicht, dass das Projekt ins Stocken gerät. Wir planen Puffer ein und informieren dich sofort, falls sich der Zeitplan ändert. Sobald das Wetter wieder passt, geht’s weiter – ohne Qualitätsverlust.